Manz Wine, Península de Setúbal
Foto©ManzWine





Dann Jampal
Weinliebhaber, der er war, kaufte André Manz einen alten Weinberg, hatte er doch schon immer davon geträumt, einen eigenen Wein zu machen. Dabei ging es ihm nicht ums Geschäft, es sollte vielmehr ein Wein für sich und seine Freunde sein. Doch es kam anders: Als die von ihm engagierten Önologen den Weinberg untersuchten, um herauszufinden, welche Rebsorten dort wuchsen, fanden sie 200 Stöcke der alten, autochthonen Weißweintraube Jampal. Aufgrund ihres niedrigen Ertrags war diese in Portugal zu Beginn des 21. Jahrhunderts nahezu ausgestorben. Auch André Manz riet man von der Rebsorte ab. Da dieser jedoch nicht viel, sondern in erster Linie einen guten Wein machen wollte, ließ er sich nicht beirren und kelterte den einzigen hundertprozentigen Jampal der Welt.

Einzieger hundertprozentiger Jampal der Welt
Das Ergebnis war eine große Überraschung. Alle waren begeistert von der Qualität und der Einzigartigkeit des Weißweines. Die Begeisterung war so groß, dass aus dem Hobby ein Lebensprojekt wurde. André Manz begann, Klone der alten Rebsorte zu züchten und überredete die alten Weinbauern des Dorfes, diese in ihren brachliegenden Weingärten neu anzupflanzen. Für die Trauben garantierte er ihnen einen fairen Preis. Und so kam es, dass aus dem Manz-Hobby ein soziales Projekt wurde, von dem heute der ganze Ort profitiert. Cheleiros ist aufgeblüht. Und Manz hat, Unternehmer, der er nun mal ist, seine Weinproduktion auf Setúbal de Península und das Douro-Tal ausgedehnt. Dank seines Riechers für guten Wein ist die Gegend heute um eine kleine, aber feine Auswahl Premiumweine reicher!

Die Entdeckungen der Familie Manz: Erst Cheleiros
Es war im Jahr 2004, als der ehemalige Profifußballer und Unternehmer André Manz und seine Familie sich von Lissabon aus aufmachten und nur eine halbe Autostunde von der Stadt entfernt den kleinen Ort Cheleiros entdeckten – und seiner Architektur, der Landschaft und der Geschichte des Dorfes verfielen. Die Gegend hatte eine lange Weinbautradition, die jedoch nahezu zum Erliegen gekommen war.




