Unsere Weinregionen Frankreich

Die Grande Nation lässt das Herz einer jeden Weinliebhaberin und eines jeden Weinliebhabers höher schlagen. Auch das vinocentral-Team hat die Leidenschaft für französischen Wein gepackt, sodass das Frankreich-Sortiment mittlerweile stattliche Ausmaße angenommen hat. Jenseits der Massenware finden sich hier grandiose Weine, vom Elsass bis zum Südwesten und von der Provence bis zum Bordelais, die der kollektiv stolzgeschwellten Brust der Vignerons français ihre volle Berechtigung verleihen. Dabei muss guter Champagner, Burgunder oder Bordeaux nicht teuer sein und auch das oftmals als angestaubt wahrgenommene Elsass hat durchaus Ungewöhnliches und Neues zu bieten. 

Vorreiter in Sachen Biodynamie

Gerade die Biodynamie – vom Österreicher Rudolf Steiner in Deutschland begründet – fiel im Weinbau zunächst vor allem in Frankreich auf fruchtbaren Boden und wurde von dort quasi reimportiert. Auch das Phänomen „Naturwein“, das nach wie vor für kontroverse Diskussionen sorgt, wurde zwar nicht in Frankreich erfunden, dort jedoch schon recht früh und mit großer Offenheit adaptiert und vorangetrieben. Und während das Ganze hierzulande nach wie vor eher ein Medienhype als ein echtes, gelebtes Stück Weinkultur ist, weil nur ein Bruchteil der Weinkonsumenten bereit ist, diese oft nicht ganz leicht verständlichen und dazu meist eher hochpreisigen Weine zu kaufen, gehört der „Vin naturel“ in den Pariser Weinbars längst zum Alltag.
Auch der französische Begriff „Terroir“, der die Orientierung und die Weiterentwicklung im Weinbau der letzten Jahrzehnte weltweit und maßgeblich prägte, hat natürlich dort seine Wurzeln. Es waren französische Bauern und Winzer, die auf die Idee kamen, dass Faktoren wie der Boden, das Mikroklima, die Sonneneinstrahlung etc. Kulturpflanzen wie der Rebe einen unverwechselbaren Stempel aufdrücken, den man im späteren Produkt schmecken kann. Heute spricht jeder Winzer rund um den Globus vom „Terroir“.

Von Frankreich in die ganze Welt: Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon

Aber nicht nur diese vergleichsweise jungen Phänomene und Ideen im Weinbau haben von Frankreich aus ihren Siegeszug angetreten. Man denke allein an die internationalen Superstars unter den Reben wie Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Syrah – um nur einige der bekanntesten zu nennen. Da kann die „Generation Riesling“ auch auf lange Sicht nur wehmütig hinterherblicken.

Prägende Weinstilistik mit dem Barrique-Fass

Auch das „Barrique“, das berühmte französische 225-l-Eichenholzfass, das die Weinstilistik auf der ganzen Welt oft entscheidend prägt, hat im Bordelais seinen Ursprung. Bordeaux und Burgund sind bis heute die Vorbilder für zwei entgegengesetzte Ideen von Rotwein, die in fast allen Weinbauländern ihre Kreise ziehen. Last but not least (ein kleiner Seitenhieb auf die französische Anglophobie): Was wären die besten Schaumweine der Welt ohne die „Méthode champenoise“, die heute außerhalb der Champagne nur noch „traditionelle Flaschengärung“ heißen darf? Und wo wir schon von den besten Schaumweinen sprechen: Die Champagne – da kann man noch so viel eigengeschmäcklerisch daran rumnörgeln – ist und bleibt in diesem Metier absolut unübertroffen.

Die Grande Nation lässt das Herz einer jeden Weinliebhaberin und eines jeden Weinliebhabers höher schlagen. Auch das vinocentral-Team hat die Leidenschaft für französischen Wein gepackt, sodass... mehr erfahren »
Fenster schließen
Unsere Weinregionen Frankreich

Die Grande Nation lässt das Herz einer jeden Weinliebhaberin und eines jeden Weinliebhabers höher schlagen. Auch das vinocentral-Team hat die Leidenschaft für französischen Wein gepackt, sodass das Frankreich-Sortiment mittlerweile stattliche Ausmaße angenommen hat. Jenseits der Massenware finden sich hier grandiose Weine, vom Elsass bis zum Südwesten und von der Provence bis zum Bordelais, die der kollektiv stolzgeschwellten Brust der Vignerons français ihre volle Berechtigung verleihen. Dabei muss guter Champagner, Burgunder oder Bordeaux nicht teuer sein und auch das oftmals als angestaubt wahrgenommene Elsass hat durchaus Ungewöhnliches und Neues zu bieten. 

Vorreiter in Sachen Biodynamie

Gerade die Biodynamie – vom Österreicher Rudolf Steiner in Deutschland begründet – fiel im Weinbau zunächst vor allem in Frankreich auf fruchtbaren Boden und wurde von dort quasi reimportiert. Auch das Phänomen „Naturwein“, das nach wie vor für kontroverse Diskussionen sorgt, wurde zwar nicht in Frankreich erfunden, dort jedoch schon recht früh und mit großer Offenheit adaptiert und vorangetrieben. Und während das Ganze hierzulande nach wie vor eher ein Medienhype als ein echtes, gelebtes Stück Weinkultur ist, weil nur ein Bruchteil der Weinkonsumenten bereit ist, diese oft nicht ganz leicht verständlichen und dazu meist eher hochpreisigen Weine zu kaufen, gehört der „Vin naturel“ in den Pariser Weinbars längst zum Alltag.
Auch der französische Begriff „Terroir“, der die Orientierung und die Weiterentwicklung im Weinbau der letzten Jahrzehnte weltweit und maßgeblich prägte, hat natürlich dort seine Wurzeln. Es waren französische Bauern und Winzer, die auf die Idee kamen, dass Faktoren wie der Boden, das Mikroklima, die Sonneneinstrahlung etc. Kulturpflanzen wie der Rebe einen unverwechselbaren Stempel aufdrücken, den man im späteren Produkt schmecken kann. Heute spricht jeder Winzer rund um den Globus vom „Terroir“.

Von Frankreich in die ganze Welt: Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon

Aber nicht nur diese vergleichsweise jungen Phänomene und Ideen im Weinbau haben von Frankreich aus ihren Siegeszug angetreten. Man denke allein an die internationalen Superstars unter den Reben wie Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Syrah – um nur einige der bekanntesten zu nennen. Da kann die „Generation Riesling“ auch auf lange Sicht nur wehmütig hinterherblicken.

Prägende Weinstilistik mit dem Barrique-Fass

Auch das „Barrique“, das berühmte französische 225-l-Eichenholzfass, das die Weinstilistik auf der ganzen Welt oft entscheidend prägt, hat im Bordelais seinen Ursprung. Bordeaux und Burgund sind bis heute die Vorbilder für zwei entgegengesetzte Ideen von Rotwein, die in fast allen Weinbauländern ihre Kreise ziehen. Last but not least (ein kleiner Seitenhieb auf die französische Anglophobie): Was wären die besten Schaumweine der Welt ohne die „Méthode champenoise“, die heute außerhalb der Champagne nur noch „traditionelle Flaschengärung“ heißen darf? Und wo wir schon von den besten Schaumweinen sprechen: Die Champagne – da kann man noch so viel eigengeschmäcklerisch daran rumnörgeln – ist und bleibt in diesem Metier absolut unübertroffen.

Filter schließen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
13 14 15 16 17 von 19
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Domaine Gramenon La Mémé Côtes du Rhône Rouge Bio 2022 La Mémé Côtes du Rhône Rouge Bio 2022 Domaine Gramenon
60,00 €
Inhalt 0.75 Liter (80,00 € / 1 Liter)
Domaine Gramenon La Mémé Côtes du Rhône Rouge Bio 2021 La Mémé Côtes du Rhône Rouge Bio 2021 Domaine Gramenon
60,00 €
Inhalt 0.75 Liter (80,00 € / 1 Liter)
Clos Venturi Chiesa Nera Blanc 2016 Chiesa Nera Blanc 2016 Clos Venturi
61,00 €
Inhalt 0.75 Liter (81,33 € / 1 Liter)
Gilles & Catherine Vergé Viré-Clessé Coteaux des Quarts 2007 Viré-Clessé Coteaux des Quarts 2007 Gilles & Catherine Vergé
62,00 €
Inhalt 0.75 Liter (82,67 € / 1 Liter)
Château Phélan Ségur Saint-Estèphe 2020 Saint-Estèphe 2020 Château Phélan Ségur
62,50 €
Inhalt 0.75 Liter (83,33 € / 1 Liter)
Domaine Charles Joguet Clos de la Dioterie Chinon Rouge Bio 2019 Clos de la Dioterie Chinon Rouge Bio 2019 Domaine Charles Joguet
64,00 €
Inhalt 0.75 Liter (85,33 € / 1 Liter)
Domaine Nathalie et Gilles Fèvre Chablis Grand Cru Les Preuses 2017 Chablis Grand Cru Les Preuses 2017 Domaine Nathalie et Gilles Fèvre
65,00 €
Inhalt 0.75 Liter (86,67 € / 1 Liter)
Maison Stephan Côte-Rôtie 2016 Côte-Rôtie 2016 Maison Stephan
65,00 €
Inhalt 0.75 Liter (86,67 € / 1 Liter)
Domaine Alain Chabanon Esprit Malin Esprit Malin Domaine Alain Chabanon
65,00 €
Inhalt 0.75 Liter (86,67 € / 1 Liter)
Vincent Girardin Bourgogne Blanc Chassagne-Montrachet 1er Cru "Les Chaumées" 2014 Chassagne-Montrachet 1er Cru Les Chaumées 2014 Vincent Girardin
65,90 €
Inhalt 0.75 Liter (87,87 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
Domaine d'Ardhuy Puligny-Montrachet 1er Cru "Sous les Puits" Blanc Bio 2020 Puligny-Montrachet 1er Cru Sous le Puits 2020 Domaine d'Ardhuy
65,90 €
Inhalt 0.75 Liter (87,87 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
Vacheron Sancerre Blanc Bio 2019 Magnum Sancerre Blanc Bio 2019 Magnum Vacheron
65,90 €
Inhalt 1.5 Liter (43,93 € / 1 Liter)
Gilles & Catherine Vergé Viré-Clessé Coteaux des Quarts 2004 Viré-Clessé Coteaux des Quarts 2004 Gilles & Catherine Vergé
67,00 €
Inhalt 0.75 Liter (89,33 € / 1 Liter)
Domaine de Bichery La Source Brut Nature Bio 2021 La Source Brut Nature Bio 2021 Domaine de Bichery
67,00 €
Inhalt 0.75 Liter (89,33 € / 1 Liter)
Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape Le Boisrenard Rouge Bio 2020 Châteauneuf-du-Pape Le Boisrenard Rouge Bio 2020 Domaine de Beaurenard
69,00 €
Inhalt 0.75 Liter (92,00 € / 1 Liter)
Rougeot Père & Fils Pommard Clos des Roses Monopole 2018 Pommard Clos des Roses Monopole 2018 Rougeot Père & Fils
70,00 €
Inhalt 0.75 Liter (93,33 € / 1 Liter)
NEU
Domaine de Bichery Champagne Les Terres Mêlées Brut Nature Bio 2021 Champagne Les Terres Mêlées Brut Nature Bio 2021 Domaine de Bichery
70,00 €
Inhalt 0.75 Liter (93,33 € / 1 Liter)
Montirius Confidentiel Gigondas 2010 Confidentiel Gigondas Bio 2010 Montirius
70,90 €
Inhalt 0.75 Liter (94,53 € / 1 Liter)
Egly-Ouriet Champagne Brut Les Prémices Extra Brut Champagne Brut Les Prémices Extra Brut Egly-Ouriet
72,00 €
Inhalt 0.75 Liter (96,00 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
Gilles & Catherine Vergé Viré-Clessé Le Haut de Boulaise 2002 Viré-Clessé Le Haut de Boulaise 2002 Gilles & Catherine Vergé
72,00 €
Inhalt 0.75 Liter (96,00 € / 1 Liter)
13 14 15 16 17 von 19
Nach oben