Progressive Weine

Was bedeutet hier „progressiv“?

Als „progressiv“ bezeichnen wir Weine, die gewissen jüngeren Entwicklungen in der Weinkultur folgen und sich in ihrer Produktionsweise und vor allem ihrem Charakter von dem abgrenzen, was man als „konventionell“ bezeichnen könnte. Letzteres ist zumeist stark von Eingriffen im Keller geprägt. „Progressive Weine“ dagegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf viele dieser üblichen und gesetzlich erlaubten önologischen Verfahren verzichten – manchmal auch auf alle. 
Der „Progress“ besteht hier paradoxerweise oft in einer Rückbesinnung auf Dinge, die im Weinbau einmal praktiziert wurden, bevor ihn die industrielle Revolution mit all ihren „Segnungen“ unter ihre Fittiche nahm. Und so heißt „progressiv“ hier auch immer so etwas wie „natürlicher“, „authentischer“, vielleicht auch „ursprünglicher“.  Wobei all diese Begriffe mit Vorsicht zu genießen sind.

Wein ist kein „Naturprodukt“

Entgegen der landläufigen Meinung ist Wein kein „Naturprodukt“. Streng genommen ist das noch nicht mal seine Basis, die Traube. Die Rebe ist das Ergebnis Jahrhunderte währender Züchtungsbemühungen, eine hochkultivierte Nutzpflanze, und ohne entsprechende Pflege, Schutzmaßnahmen und andere Eingriffe würde sie vermutlich zugrunde gehen, zumindest aber nur sehr wenige Früchte tragen. Diese wiederum – beziehungsweise ihr Saft – neigen ganz ohne Zutun des Menschen auch eher dazu, sich in kaum genießbaren Essig zu verwandeln als in wohlschmeckenden Wein. Insofern sprechen wir hier ganz klar von einem „Kulturprodukt“ – bestenfalls einem, das in manchmal mehr, meistens eher weniger ausgeprägtem Einklang mit der Natur hergestellt wird.
Auch „bio“ bedeutet übrigens nicht automatisch „naturbelassen“. Betrachtet man nur den Weinberg, sind der organisch-biologische und vor allem der biologisch-dynamische Weinbau sicherlich am naturnahsten. Und das ist eigentlich beinah eine notwendige Voraussetzung für progressive Weine, aber längst keine hinreichende. Denn es gibt eben auch viele Bioweine, die dann im Keller önologisch angepasst werden, um ein möglichst gleichbleibendes Geschmacksbild zu erzeugen, das den oftmals über Jahrzehnte „gelernten“ Erwartungen der Konsument*innen entspricht.
„Progressive Weine“ dagegen können überraschend anders sein. Sie haben Ecken und Kanten. Charakter, Ausdruck, Eigenständig-, ja, auch Eigenwilligkeit sind hier wichtiger als einfach nur das Erfüllen bestimmter Normen und die Gefälligkeit. Dabei bewegen sich manche sehr weit in ungewohnte geschmackliche Gefilde und sind (heute noch) erklärungsbedürftig. Bei anderen wiederum lassen nur feine, aber entscheidende Nuancen erkennen, dass hier nicht ganz konventionell gearbeitet wurde.

Ein Kind der industriellen Revolution

Die Kultur des Weinbaus hat der Mensch über die Jahrtausende immer weiter vorangetrieben. Früher wohl vor allem durch Trial and Error, Beten und Beobachten – heute durch wissenschaftliche Methoden und moderne Technik. So gibt es mittlerweile eine Unmenge an immer weiter optimierten Rebzüchtungen und den Winzer*innen steht eine Vielzahl an modernen Maschinen, Stoffen und Methoden für die Produktion zur Verfügung. Ein Großteil davon entstand ab der zweiten Hälfte 20. Jahrhunderts, als der Weinbau von einer Art Industrialisierung ergriffen wurde. Im Weinberg sind das vor allem chemisch-synthetische Dünger, Herbizide, Fungizide oder Insektizide, aber beispielsweise auch so genannte Vollernter, Maschinen, die die mühevolle und kostspielige Handlese ersetzen.
Und auch im Keller bietet sich den Winzer*innen heute ein breites Arsenal an neuen Hilfsmitteln wie Reinzuchthefen aus dem Labor, die nicht nur für eine risikolose Gärung sorgen, sondern häufig auch die Aromen des späteren Weins gezielt beeinflussen. Dazu kommen verschiedene physikalische Verfahren sowie derzeit rund 80 von der EU zugelassene Hilfs- oder Zusatzstoffe. Alle diese modernen Errungenschaften machen es heute sehr viel einfacher, fehlerfreie und vor allem auch preisgünstigere Weine zu erzeugen.
Selbst in der aller untersten Discounter-Regalebene steht mittlerweile kaum noch etwas, das wirklich fehlerhaft wäre. Das war vor wenigen Jahrzehnten noch ganz anders. 
Doch geht mit den önologischen Verfahren im Keller auch eine gewisse Uniformität und Nivellierung der geschmacklichen Vielfalt im Wein einher. Wein, wie wir ihn heute größtenteils kennen, ist ein Kind der industriellen Revolution, die mit ihren technischen Möglichkeiten sicherlich auch seinen ursprünglichen Charakter verändert, manche würden sogar sagen, „verfälscht“ hat. Das ist die Kehrseite dieser Medaille, die vor allem von anspruchsvolleren Winzer*innen und Weinfreund*innen seit längerer Zeit zunehmend kritisch betrachtet wird.

Vom gemäßigten Abweichler bis zum radikalen Revoluzzer

Mehr und mehr Weinerzeuger*innen kehren sich deshalb von den Methoden der konventionellen Weinindustrie ab – bisweilen nur in einzelnen Aspekten, manchmal auch komplett – und wenden sich alternativen Produktionsmethoden zu, oftmals althergebrachten.
Spitzenerzeuger*innen setzen beispielsweise längst wieder auf die spontane Gärung mit wilden Hefen, wie sie bis in die 1970er-Jahre gang und gäbe war. Es gilt als Common Sense, dass das zu aromatisch komplexeren und eigenständigeren Weinen führt. Viele verzichten auf Eingriffe wie Schönung oder Filtration und bedienen sich „natürlicher“ Methoden zu Stabilisierung und Klärung ihrer Weine. Dazu muss man wissen, dass jeder dieser Eingriffe dem Wein eben nicht nur die unerwünschten Stoffe, sondern immer auch ein Stück seines Charakters entzieht. Manche nehmen sogar eine mehr oder weniger starke Trübung in Kauf. Sie ist für das ungeübte Auge unter Umständen kaum sichtbar, aber für die gesetzliche Weinkontrolle immer ein Makel, der für „Qualitätswein“ nicht akzeptiert wird. Und so findet man heute einige sehr hochwertige, ausdrucksvolle deutsche Spitzenweine unter der minderwertigen Qualitätsbezeichnung „Landwein“. Klingt absurd? Ist aber so.
Dann gibt es unter den progressiven Weinen auch welche aus weißen Rebsorten, die wie Rotweine auf der Maische vergoren wurden und dadurch manchmal eine rosa bis orange-bräunliche Färbung aufweisen – aber auch deutlich mehr Tannine oder Bitterstoffe. Hier spricht man von „Orange Wine“ – spätestens da wird es den Weinkontrolleur*innen schwindlig. Manchmal werden diese dann auch noch in Amphoren vergoren und ausgebaut, wie man das in Georgien seit Urzeiten macht.
Oder es gibt hier sogenannte Pét Nats – ein Kürzel für den Begriff „Pétillant naturel“, eine alte Methode, Schaumwein mit nur einer Gärung herzustellen, indem einfach der gärende Most in druckstabile Flaschen gefüllt wird. Diese Schaumweine kommen übrigens ohne Schwefel aus und sind oft ebenfalls trüb, weil sie nicht oder nicht vollständig von der Gärhefe befreit werden.
Und damit wären wir auch bereits tief im Reich der Naturweine angekommen, die ohne jegliche Eingriffe oder Zusätze auskommen – nach strengster Auslegung auch komplett ohne Schwefel. Wer gezielt auf der Suche danach ist, findet diese Weine zwar auch hier, weil die geschmackliche Abgrenzung zu manchen anderen progressiven Weinen nicht wirklich trennscharf ist. In unserer eigenen Kategorie „Naturweine“ wird man jedoch schneller fündig und erfährt mehr dazu.

„Progressiv“ bedeutet auch bunter

Alle Produzent*innen im vinocentral-Sortiment versuchen, weitgehend „mit“ der Natur zu arbeiten und ohne massive Eingriffe hochwertige Produkte zu erzeugen. Für die progressiven Weine gehen manche darin noch ein paar Schritte weiter.
Genuss ist höchst subjektiv und innerhalb eines gewissen ethischen Rahmens muss erlaubt sein, was gefällt. Es geht hier also nicht um objektiv besser oder schlechter, schwarz oder weiß. Es geht vor allem um anders.
Manche von ihnen mögen für den unbedarften Gaumen bisweilen etwas „unaufgeräumt“ oder „fordernd“ schmecken, doch ist das eben so gewollt und vergleichbar mit ein und demselben Gesicht, das einmal in expressiven Pinselstrichen portraitiert und einmal als technische Illustration wiedergegeben wird. Letzteres wirkt auf den ersten Blick sauberer und präziser, Ersteres bringt jedoch viel mehr zum Ausdruck.
Was jedenfalls niemand leugnen kann, ist der Umstand, dass die Weinwelt mit den progressiven Weinen bunter und vielfältiger wird. Nicht zuletzt sind solche Entwicklungen der Beweis dafür, dass Wein ein lebendiges Kulturgut ist, und in jedem Fall eine Bereicherung.

Mehr lesen

Was bedeutet hier „progressiv“? Als „progressiv“ bezeichnen wir Weine, die gewissen jüngeren Entwicklungen in der Weinkultur folgen und sich in ihrer Produktionsweise und vor allem ihrem... mehr erfahren »
Fenster schließen
Progressive Weine

Was bedeutet hier „progressiv“?

Als „progressiv“ bezeichnen wir Weine, die gewissen jüngeren Entwicklungen in der Weinkultur folgen und sich in ihrer Produktionsweise und vor allem ihrem Charakter von dem abgrenzen, was man als „konventionell“ bezeichnen könnte. Letzteres ist zumeist stark von Eingriffen im Keller geprägt. „Progressive Weine“ dagegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf viele dieser üblichen und gesetzlich erlaubten önologischen Verfahren verzichten – manchmal auch auf alle. 
Der „Progress“ besteht hier paradoxerweise oft in einer Rückbesinnung auf Dinge, die im Weinbau einmal praktiziert wurden, bevor ihn die industrielle Revolution mit all ihren „Segnungen“ unter ihre Fittiche nahm. Und so heißt „progressiv“ hier auch immer so etwas wie „natürlicher“, „authentischer“, vielleicht auch „ursprünglicher“.  Wobei all diese Begriffe mit Vorsicht zu genießen sind.

Wein ist kein „Naturprodukt“

Entgegen der landläufigen Meinung ist Wein kein „Naturprodukt“. Streng genommen ist das noch nicht mal seine Basis, die Traube. Die Rebe ist das Ergebnis Jahrhunderte währender Züchtungsbemühungen, eine hochkultivierte Nutzpflanze, und ohne entsprechende Pflege, Schutzmaßnahmen und andere Eingriffe würde sie vermutlich zugrunde gehen, zumindest aber nur sehr wenige Früchte tragen. Diese wiederum – beziehungsweise ihr Saft – neigen ganz ohne Zutun des Menschen auch eher dazu, sich in kaum genießbaren Essig zu verwandeln als in wohlschmeckenden Wein. Insofern sprechen wir hier ganz klar von einem „Kulturprodukt“ – bestenfalls einem, das in manchmal mehr, meistens eher weniger ausgeprägtem Einklang mit der Natur hergestellt wird.
Auch „bio“ bedeutet übrigens nicht automatisch „naturbelassen“. Betrachtet man nur den Weinberg, sind der organisch-biologische und vor allem der biologisch-dynamische Weinbau sicherlich am naturnahsten. Und das ist eigentlich beinah eine notwendige Voraussetzung für progressive Weine, aber längst keine hinreichende. Denn es gibt eben auch viele Bioweine, die dann im Keller önologisch angepasst werden, um ein möglichst gleichbleibendes Geschmacksbild zu erzeugen, das den oftmals über Jahrzehnte „gelernten“ Erwartungen der Konsument*innen entspricht.
„Progressive Weine“ dagegen können überraschend anders sein. Sie haben Ecken und Kanten. Charakter, Ausdruck, Eigenständig-, ja, auch Eigenwilligkeit sind hier wichtiger als einfach nur das Erfüllen bestimmter Normen und die Gefälligkeit. Dabei bewegen sich manche sehr weit in ungewohnte geschmackliche Gefilde und sind (heute noch) erklärungsbedürftig. Bei anderen wiederum lassen nur feine, aber entscheidende Nuancen erkennen, dass hier nicht ganz konventionell gearbeitet wurde.

Ein Kind der industriellen Revolution

Die Kultur des Weinbaus hat der Mensch über die Jahrtausende immer weiter vorangetrieben. Früher wohl vor allem durch Trial and Error, Beten und Beobachten – heute durch wissenschaftliche Methoden und moderne Technik. So gibt es mittlerweile eine Unmenge an immer weiter optimierten Rebzüchtungen und den Winzer*innen steht eine Vielzahl an modernen Maschinen, Stoffen und Methoden für die Produktion zur Verfügung. Ein Großteil davon entstand ab der zweiten Hälfte 20. Jahrhunderts, als der Weinbau von einer Art Industrialisierung ergriffen wurde. Im Weinberg sind das vor allem chemisch-synthetische Dünger, Herbizide, Fungizide oder Insektizide, aber beispielsweise auch so genannte Vollernter, Maschinen, die die mühevolle und kostspielige Handlese ersetzen.
Und auch im Keller bietet sich den Winzer*innen heute ein breites Arsenal an neuen Hilfsmitteln wie Reinzuchthefen aus dem Labor, die nicht nur für eine risikolose Gärung sorgen, sondern häufig auch die Aromen des späteren Weins gezielt beeinflussen. Dazu kommen verschiedene physikalische Verfahren sowie derzeit rund 80 von der EU zugelassene Hilfs- oder Zusatzstoffe. Alle diese modernen Errungenschaften machen es heute sehr viel einfacher, fehlerfreie und vor allem auch preisgünstigere Weine zu erzeugen.
Selbst in der aller untersten Discounter-Regalebene steht mittlerweile kaum noch etwas, das wirklich fehlerhaft wäre. Das war vor wenigen Jahrzehnten noch ganz anders. 
Doch geht mit den önologischen Verfahren im Keller auch eine gewisse Uniformität und Nivellierung der geschmacklichen Vielfalt im Wein einher. Wein, wie wir ihn heute größtenteils kennen, ist ein Kind der industriellen Revolution, die mit ihren technischen Möglichkeiten sicherlich auch seinen ursprünglichen Charakter verändert, manche würden sogar sagen, „verfälscht“ hat. Das ist die Kehrseite dieser Medaille, die vor allem von anspruchsvolleren Winzer*innen und Weinfreund*innen seit längerer Zeit zunehmend kritisch betrachtet wird.

Vom gemäßigten Abweichler bis zum radikalen Revoluzzer

Mehr und mehr Weinerzeuger*innen kehren sich deshalb von den Methoden der konventionellen Weinindustrie ab – bisweilen nur in einzelnen Aspekten, manchmal auch komplett – und wenden sich alternativen Produktionsmethoden zu, oftmals althergebrachten.
Spitzenerzeuger*innen setzen beispielsweise längst wieder auf die spontane Gärung mit wilden Hefen, wie sie bis in die 1970er-Jahre gang und gäbe war. Es gilt als Common Sense, dass das zu aromatisch komplexeren und eigenständigeren Weinen führt. Viele verzichten auf Eingriffe wie Schönung oder Filtration und bedienen sich „natürlicher“ Methoden zu Stabilisierung und Klärung ihrer Weine. Dazu muss man wissen, dass jeder dieser Eingriffe dem Wein eben nicht nur die unerwünschten Stoffe, sondern immer auch ein Stück seines Charakters entzieht. Manche nehmen sogar eine mehr oder weniger starke Trübung in Kauf. Sie ist für das ungeübte Auge unter Umständen kaum sichtbar, aber für die gesetzliche Weinkontrolle immer ein Makel, der für „Qualitätswein“ nicht akzeptiert wird. Und so findet man heute einige sehr hochwertige, ausdrucksvolle deutsche Spitzenweine unter der minderwertigen Qualitätsbezeichnung „Landwein“. Klingt absurd? Ist aber so.
Dann gibt es unter den progressiven Weinen auch welche aus weißen Rebsorten, die wie Rotweine auf der Maische vergoren wurden und dadurch manchmal eine rosa bis orange-bräunliche Färbung aufweisen – aber auch deutlich mehr Tannine oder Bitterstoffe. Hier spricht man von „Orange Wine“ – spätestens da wird es den Weinkontrolleur*innen schwindlig. Manchmal werden diese dann auch noch in Amphoren vergoren und ausgebaut, wie man das in Georgien seit Urzeiten macht.
Oder es gibt hier sogenannte Pét Nats – ein Kürzel für den Begriff „Pétillant naturel“, eine alte Methode, Schaumwein mit nur einer Gärung herzustellen, indem einfach der gärende Most in druckstabile Flaschen gefüllt wird. Diese Schaumweine kommen übrigens ohne Schwefel aus und sind oft ebenfalls trüb, weil sie nicht oder nicht vollständig von der Gärhefe befreit werden.
Und damit wären wir auch bereits tief im Reich der Naturweine angekommen, die ohne jegliche Eingriffe oder Zusätze auskommen – nach strengster Auslegung auch komplett ohne Schwefel. Wer gezielt auf der Suche danach ist, findet diese Weine zwar auch hier, weil die geschmackliche Abgrenzung zu manchen anderen progressiven Weinen nicht wirklich trennscharf ist. In unserer eigenen Kategorie „Naturweine“ wird man jedoch schneller fündig und erfährt mehr dazu.

„Progressiv“ bedeutet auch bunter

Alle Produzent*innen im vinocentral-Sortiment versuchen, weitgehend „mit“ der Natur zu arbeiten und ohne massive Eingriffe hochwertige Produkte zu erzeugen. Für die progressiven Weine gehen manche darin noch ein paar Schritte weiter.
Genuss ist höchst subjektiv und innerhalb eines gewissen ethischen Rahmens muss erlaubt sein, was gefällt. Es geht hier also nicht um objektiv besser oder schlechter, schwarz oder weiß. Es geht vor allem um anders.
Manche von ihnen mögen für den unbedarften Gaumen bisweilen etwas „unaufgeräumt“ oder „fordernd“ schmecken, doch ist das eben so gewollt und vergleichbar mit ein und demselben Gesicht, das einmal in expressiven Pinselstrichen portraitiert und einmal als technische Illustration wiedergegeben wird. Letzteres wirkt auf den ersten Blick sauberer und präziser, Ersteres bringt jedoch viel mehr zum Ausdruck.
Was jedenfalls niemand leugnen kann, ist der Umstand, dass die Weinwelt mit den progressiven Weinen bunter und vielfältiger wird. Nicht zuletzt sind solche Entwicklungen der Beweis dafür, dass Wein ein lebendiges Kulturgut ist, und in jedem Fall eine Bereicherung.

Mehr lesen

Filter schließen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
14 15 16 17 18 von 18
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Weingut Ziereisen Jaspis Nägelin Chardonnay 2021 Jaspis Nägelin Chardonnay 2021 Weingut Ziereisen
69,80 €
Inhalt 0.75 Liter (93,07 € / 1 Liter)
Weingut Ziereisen Jaspis Nägelin Chardonnay 2020 Jaspis Nägelin Chardonnay 2020 Weingut Ziereisen
69,80 €
Inhalt 0.75 Liter (93,07 € / 1 Liter)
Moritz Kissinger Weißburgunder 2023 Magnum Weißburgunder 2023 Magnum Moritz Kissinger
70,00 €
Inhalt 1.5 Liter (46,67 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
Moritz Kissinger Sauvignon Blanc Bio 2022 Magnum Sauvignon Blanc Bio 2023 Magnum Moritz Kissinger
70,00 €
Inhalt 1.5 Liter (46,67 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
NEU
Domaine de Bichery Champagne Les Terres Mêlées Brut Nature Bio 2021 Champagne Les Terres Mêlées Brut Nature Bio 2021 Domaine de Bichery
70,00 €
Inhalt 0.75 Liter (93,33 € / 1 Liter)
Bild Larmandier-Bernier Longitude Champagne 1er Cru Blanc de Blancs NV Longitude Champagne 1er Cru Blanc de Blancs NV Larmandier-Bernier
74,00 €
Inhalt 0.75 Liter (98,67 € / 1 Liter)
NEU
Domaine Truchetet Nuits Saint Georges Les Topons 2023 Nuits Saint Georges Les Topons 2023 Domaine Truchetet
74,00 €
Inhalt 0.75 Liter (98,67 € / 1 Liter)
Domaine de Bichery Champagne Les Fontaines Rosé Brut Nature Bio 2021 Champagne Les Fontaines Rosé Brut Nature Bio 2021 Domaine de Bichery
75,00 €
Inhalt 0.75 Liter (100,00 € / 1 Liter)
Podere Le Ripi Amore e Magia Brunello di Montalcino 2016 Amore e Magia Brunello di Montalcino 2016 Podere Le Ripi
77,00 €
Inhalt 0.75 Liter (102,67 € / 1 Liter)
NEU
Moric Blaufränkisch Ried Kirchberg 2022 Blaufränkisch Ried Kirchberg 2022 Moric
77,00 €
Inhalt 0.75 Liter (102,67 € / 1 Liter)
Moric Blaufränkisch Neckenmarkt Alte Reben 2014 Blaufränkisch Neckenmarkt Alte Reben 2014 Moric
78,00 €
Inhalt 0.75 Liter (104,00 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
NEU
Moric Grüner Veltliner Krainer Sankt Georgen 2023 Grüner Veltliner Krainer Sankt Georgen 2023 Moric
79,90 €
Inhalt 0.75 Liter (106,53 € / 1 Liter)
Weingut Wolf Laumersheimer Kirschgarten Riesling 2020 Magnum Riesling Kirschgarten 2020 Magnum Weingut Wolf
85,00 €
Inhalt 1.5 Liter (56,67 € / 1 Liter)
Moritz Kissinger Blanc de Blancs Brut Nature 2021 Magnum Blanc de Blancs Brut Nature 2021 Magnum Moritz Kissinger
85,00 €
Inhalt 1.5 Liter (56,67 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
Château de Béru Chablis Clos Béru Monopole Bio 2019 Chablis Clos Béru Monopole Bio 2019 Château de Béru
89,00 €
Inhalt 0.75 Liter (118,67 € / 1 Liter)
Nicolas Joly Coulée de Serrant Bio 2021 Coulée de Serrant Bio 2021 Nicolas Joly
99,00 €
Inhalt 0.75 Liter (132,00 € / 1 Liter)
Bret Brothers & La Soufrandière Pouilly-Vinzelles "Les Quarts" ZEN Magnum Bio 2019 Pouilly-Vinzelles Les Quarts ZEN 2019 Magnum Bret Brothers & La Soufrandière
99,00 €
Inhalt 1.5 Liter (66,00 € / 1 Liter)
Larmandier-Bernier Terre de Vertus Champagne Non Dosé 1er Cru Blanc de Blancs Bio 2016 Terre de Vertus Champagne Non Dosé 1er Cru... Larmandier-Bernier
99,00 €
Inhalt 0.75 Liter (132,00 € / 1 Liter)
Podere Le Ripi Lupi e Sirene Brunello di Montalcino Riserva 2015 Lupi e Sirene Brunello di Montalcino Riserva 2019 Podere Le Ripi
99,90 €
Inhalt 0.75 Liter (133,20 € / 1 Liter)
sobald verfügbar benachrichtigen
Weingut P.J.Kühn Riesling Landgeflecht Bio 2021 Riesling Landgeflecht Bio 2021 Weingut P.J.Kühn
100,00 €
Inhalt 0.75 Liter (133,33 € / 1 Liter)
14 15 16 17 18 von 18
Nach oben