Domaine de Perrières - Marc Kreydenweiss, Rhône, Elsass
Foto©Kreydenweiss











Das typische Rhône-Terroir zum Sprechen bringen
Im Zentrum stehen die regionaltypischen roten Sorten Carignan, Syrah, Grenache und Mourvèdre von bis zu hundertjährigen Rebbeständen. Sensibler biodynamischer Weinbau in Verbindung mit strenger Ertragsreduktion und Selektion des Traubenmaterials bringt das spezifische Terroir zum Sprechen, das durch die eisenhaltigen und von typischen Rhône-Kieselsteinen geprägten Böden bestimmt wird. Alle Rotweine erfahren eine vergleichsweise kurze Mazeration und eine langsame, schonende Pressung. Sie werden für rund ein Jahr zu 50 Prozent in Barriques und zu 50 Prozent im großen Holzfass ausgebaut und lediglich vor der Füllung minimal geschwefelt. Die Weine bestechen durch ihre feingliedrige Struktur mit eleganter Frucht und ausgeprägter Mineralität, wie man sie in so südlichen Gefilden eher selten findet. Bereits die ersten Jahrgänge wurden in der Fachpresse hochgelobt – und das ist bis heute so geblieben.
Vom Elsass an die südliche Rhône
Dass sich „Manduel“, der Name einer Gemeinde westlich von Nîmes im Südosten des Rhône-Tals, auf den ersten Blick fast wie ein Anagramm zur Ortschaft „Andlau“ im Elsass liest, ist sicherlich reiner Zufall. Was die beiden – räumlich wie klimatisch – weit voneinander getrennten Weinbauorte heute jedoch verbindet, ist der Name „Kreydenweiss“. Nachdem Marc Kreydenweiss, ein so fein- wie eigensinniger Winzer, das biodynamische Weingut in seiner elsässischen Heimat zu internationalem Erfolg geführt hatte, erfüllte er sich im Süden Frankreichs den lange gehegten Traum, Rotwein zu machen. Er kaufte hier 1999 die „Domaine des Perrières“, weil er als überzeugter Biodynamiker glaubt, dass von bestimmten Orten eine besondere Kraft ausgeht, und die Domaine in unmittelbar berührte. Der Keller wurde nach uralten Prinzipien wie dem "Goldenen Schnitt" erbaut.










