Filter schließen
Filtern nach:
Datum
Tags

Vinocentral Aktuelles

Erfahren Sie hier alle aktuellen Ereignisse rund um unser Ladengeschäft in Darmstadt

Erfahren Sie hier alle aktuellen Ereignisse rund um unser Ladengeschäft in Darmstadt mehr erfahren »
Fenster schließen
Vinocentral Aktuelles

Erfahren Sie hier alle aktuellen Ereignisse rund um unser Ladengeschäft in Darmstadt

Das Jahr 2016 stellte viele Winzer*innen vor große Herausforderungen. Erst die zahlreichen Niederschläge im Frühsommer, dann die große Hitze im August. Durch die feuchte Witterung breiteten sich Pilzinfektionen rasend schnell aus und befielen Stiele, Blätter, Blüten und Trauben. Vor allem Bio-Betriebe waren betroffen, denn ihnen ist die Verwendung synthetischer Pestizide verboten. Die erlaubten Kupferspritzungen reichten vielerorts nicht aus, um den Falschen Mehltau – auch Peronospora genannt – zurückzudrängen. 
Im August kam es dann aufgrund der hohen Temperaturen häufig zu Sonnenbrand, der die Trauben eintrocknen ließ. Hohe Ertragseinbußen sind die Folge. Rheinhessen traf es besonders hart. Wir wollten wissen, wie es „unseren“ Winzer*innen ergangen ist, und fuhren zum Weingut Karl May in den rheinhessischen Wonnegau.
Natürlich an- und ausgebaute Weine werden immer beliebter, auch im vinocentral. Grund genug, sich innerhalb eines großen Weinabends mal ganz intensiv dem Thema zu widmen und über 15 Weine vorzustellen, die aus nachhaltigem Anbau und/oder Herstellung stammen, und direkt mit dem Gaumen der spannenden Frage nachzugehen: In vino veri was? – Was ist drin im Wein?
Der Riesling Ebernburger Schlossberg 2015 des Weinguts Hahnmühle wurde beim aktuellen Riesling Cup des Magazins Der Feinschmecker mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Wir gratulieren Martina und Peter Linxweiler für diese tolle Leistung. Wir freuen uns umso mehr, da uns Martina bei unserem Besuch im Sommer erzählt hat, wie lange sie sich um diese erstklassige Lage an der Mündung der Alsenz in die Nahe bemüht hat.
In diesem Fall Kellertüren: Auf dem Piemonteser Weingut Montalbera ist man in die Tiefen des Weinkellers hinabgestiegen und hat aus der „Schatzkammer“ den Ruchè di Castagnole Monferrato La Tradizione 2015 für das vinocentral hervorgeholt. 
Das ist uns eine besondere Ehre, denn der 2015er-Jahrgang erhielt vom Gambero Rosso 2017 gerade die begehrte Drei-Gläser-Höchstwertung. Die Nachfrage wird also steigen, wir freuen uns, ihn als erster Händler in Deutschland im Sortiment zu haben!
Außerdem konnten wir noch ein paar Exemplare des 2013er-Jahrgangs des Ruchè di Castagnole Monferrato Laccento ergattern, der vom renommierten Weinkritiker Luca Maroni als „Bester Rotwein Italiens 2013“ gefeiert wird und dadurch schon nahezu ausgetrunken ist.

Mille Grazie, Montalbera! Wir wissen diese Aufmerksamkeit zu schätzen – und unsere Kundinnen und Kunden sicherlich auch ...

Wien, Wien, nicht nur Wein allein!

Wien begeistert offenkundig: Erst wurde Yooks Leidenschaft für österreichischen Wein in den Heurigen der Donau-Metropole befeuert, dann entbrannten die vinocentral-Geschäftsführer beim Besuch der Weinmesse „Karakterre 5“ zunächst für Naturwein – und dann für Wiener Kaffeehauskultur. Gut, dass das vinocentral auf beiden Gebieten aktiv ist. Das Wien-Erlebnis war Anlass, auch in Sachen Kaffee Neues zu probieren …
Für jemanden, der wie vinocentral-Weinexpertin Yook in Südkorea aufwuchs, ist Österreich Exotik pur. Alle Koreaner*innen kennen zwar „Vienna“ irgendwie, haben das charmante Land drumherum aber kaum auf der Weltkarte präsent. Die phonetische Nähe von „Austria“ zu „Australia“ in der koreanischen Sprache tut ihr Übriges (Nein, Mozart – keine Kängurus!). Mit umso größerer Begeisterung verfolgt Yook seit Jahren die extrem lebendige und vielseitige österreichische Weinszene. Im Sommer 2015 hat sie schließlich Wien besucht und zwischen Sissi-Kitsch und Wiener Schmäh die famose österreichische Genusskultur in den Heurigen kennen und lieben gelernt. Ein Erlebnis, das sie nun schon zum zweiten Mal ins vinocentral transferiert …
Winzersekt ist in aller Munde. Und das in doppelter Hinsicht. Bildlich, da zurzeit überall in Weinführern und Presse von der hohen Qualität des deutschen Winzersekts gesprochen wird. Wörtlich, weil niemand sonst so viel Sekt trinkt wie die Deutschen. Dabei muss nun endlich nicht mehr allein auf Prosecco, Champagner und Cava zurückgegriffen werden, wenn fein perlende Qualität erwünscht ist. Die „neue Generation Winzersekt“ ist da und sorgt für Furore im Glas!
Ganz vorne mit dabei: Newcomer Niko Brandner von Griesel & Compagnie an der Hessischen Bergstraße, dem kleinsten Anbaugebiet Deutschlands, direkt vor unserer Haustür. Klar, dass sich das vinocentral-Team sofort auf den Weg gemacht hat, um ihn persönlich kennenzulernen und seine Sekte zu verkosten. Schließlich stehen Weihnachten und Silvester vor der Tür – und das ist nun mal die Sektzeit des Jahres!
Gerade ist das Buch "111 Orte in Darmstadt, die man gesehen haben muss" erschienen. Einer dieser Orte ist das vinocentral. "La dolce vita direkt am Hauptbahnhof", so der Untertitel des Kapitels.
Was für eine Farbe! Leuchtend orange funkelt der NOrange des Weinguts Karl May im Glas. Klar, das für Weine wie diesen „Orange“ als vierte Kategorie in die Weinfarbskala aufgenommen werden musste. Rot, Weiß, Rosé beschreibt die Farbenpracht im Glas nicht annähernd.
Es sind die kleinen Geschenke, die einen umtreiben … Sie sollen Anerkennung ausdrücken, ohne zu beschämen; etwas her machen, jedoch nicht die Welt kosten. Eine Kleinigkeit eben, aber nachhaltig in Herstellung und Wirkung. Unmöglich? Keineswegs! Wir sind fündig geworden: Handgemachtes italienisches Mandelgebäck in Bio-Qualität, originell verpackt im vinocentral-Geschenkkästchen. Bio, lecker und einfach schön.
Es ist alle Jahre wieder das Gleiche: Man hat noch das Gefühl, es wäre eben erst Frühling gewesen, da erinnern schon die Schokoweihnachtsmänner im Supermarktregal daran, dass sich das Jahr bereits dem Ende zuneigt.

Wenn Wein Farbe bekennt

Lichtweinprobe mit Lichtgestalter Christoph Pullmann und jeweils einerm ausgewählten Winzer
im Café Rodenstein, Individuell buchbar für Gruppen bis 40 Personen

Die Feste feiern, wie und wohin sie fallen

Speiseangebote für Feiern im Vinotheka-Betrieb des vinocentrals, im Café Rodenstein oder bei Ihnen zuhause

Wir sind "Weinhändler des Jahres 2017"

Das vinocentral wurde am 21. November 2016 von der Fachzeitschrift WEINWIRTSCHAFT zum "Weinhändler des Jahres 2017" in der Kategorie "Weinfacheinzelhandel" ausgezeichnet.
Sage und schreibe zwölf Eier geben die piemontesischen Hausfrauen auf ein Kilo Hartweizen, wenn sie in der Trüffelzeit ihre traditionelle Pasta all’uovo zubereiten. Die Schweizer Familie Gross staunte nicht schlecht, als sie vor 20 Jahren auf einen alten Bauernhof im Piemont zog und mit der Produktion traditioneller italienischer Lebensmittel begann. Doch schnell merkte sie, dass dies genau das richtige Mischungsverhältnis für ein Trüffelgericht mit Pasta ist und tat es ihnen gleich.
Beim Weinabend „Vive la France!“ verwöhnte David Rink die vinocentral-Gäste mit seinen ebenso exquisiten wie überraschenden Kreationen auf dem Teller. Auch bei unserer Sorpresa Italiana am 26. November ist er wieder als Maître de Cuisine dabei. Für all diejenigen, die seine wunderbaren Köstlichkeiten auch zuhause genießen möchten, hat er eine hochwertige Feinkostlinie entwickelt. Ab sofort ist diese auch im vinocentral erhältlich.
Großer Weinabend mit 16 Weinen aus 10 Anbaugebieten
Samstag, 26. November 2016, ab 18 Uhr
Und dazu: Gnocchi al tartufo von David Rink (Müller&Müller)
Eintritt frei! Probierkarten kostenpflichtig (3 x 0,1l 15 Euro)

Brotbestellungen für die Feiertage

Brot für Heilig Abend bitte bis Mittwoch, 21. Dezember, bestellen.......
Tags: Brot, Weihnachten

Von Vinum bewertet: Viognier Fass 12/2 2015

Der aktuelle Jahrgang unseres Viogniers, den Simone Adams im vergangenen Jahr erstmals exklusiv für das vinocentral abfüllte, hat Aufnahme in die Verkostung der Fachzeitschrift Vinum gefunden...

Vive la France!

In letzter Zeit machten die französischen Winzer vor allem wieder durch militanten Proteste gegen spanische Billigweine von sich reden. Diese Importe richten die Preise für die eigenen einfachen Landweine zugrunde.....
17 von 24