Vom 24. März bis 3. April ist das vinocentral mit dem Auto nur über die Bismarckstraße erreichbar. Um unseren Kundenparkplatz hinter dem Haus zu erreichen, muss man von der Bismarckstraße in die Goebelstraße einbiegen. Wir bitten um Verständnis! Von unserer Terrasse aus können die Bauarbeiten wunderbar beobachtet werden!
Das vinocentral hat in seinem Weinsortiment ein bisschen Genealogie betrieben und feiert am Samstag, dem 21. April, ein großes Weinfest zu Ehren der weit verzweigten Pinot-Familie! Sollten es die Temperaturen erlauben, eröffnet das vinocentral an diesem Abend zudem die Grillsaison. Am Samstag, dem 21. April, ab 18 Uhr im vinocentral – Burgunder Open!
Wer heute bei Lambrusco noch immer an billigen Rotwein in Karaffen, serviert zur Pizza auf karierten Tischdecken denkt, der täuscht. Eine Gruppe unerschrockener, engagierter Winzerinnen und Winzer hat ihn mit ihren erstklassigen Lambrusco Frizzante rehabilitiert. Im vinocentral wird die Renaissance des heiteren Perlweins schon seit vier Jahren mit einem großen Lambrusco-Fest gefeiert. Am Samstag, dem 12. Mai, ist es abermals so weit.
Nach drei spannenden Food-Festivals in der Wagenhalle Griesheim zieht die Südhessen-Ausgabe der Fein & Lecker Genusserlebnismesse in diesem Jahr in die Böllenfalltorhalle Darmstadt (direkt neben dem Fußballstadion). Mit dabei ist erstmals auch das vinocentral.
Veranstaltungstipp: Wer Lust hat, das Land Georgien mit allen Sinnen zu erleben, dem sei das Benefizkonzert "Klänge Georgiens" in der Bessunger Knabenschule empfolen. Das vinocentral-Team begleitet die Veranstaltung mit einem Weinstand, an dem die kachetischen Weine des Weinguts Avtandil Bedenashvili (AB) erhältlich sind.
Florian Fauth vom Weingut Seehof gilt als "Meister der Scheurebe". Aber er kann noch viel mehr: Er keltert elegante Rieslinge von wunderbarer Konzentration und Klarheit – und hinter seiner gelungen Weißweincuvée "same same but different" verbirgt sich ein ganz besonderes Projekt. Wir haben den Jungwinzer im rheinhessischen Westhofen besucht, um mehr darüber zu erfahren. Hier der Bericht.
Beim nächsten großen Weinabend im vinocentral geht's "Zurück zur Natur". Vorgestellt werden Weine aus biologischem und biodynamischem Anbau, aber auch Orange Wine und Weine, bei denen so wenig wie möglich in den Vinifizierungsprozess eingegriffen wurde, damit Terroir und Rebe möglichst unverfälscht ins Glas kommen. Ein spannender Weinabend, bei dem es geschmacklich viel zu entdecken gibt.
Verjus ist ein kleiner Alleskönner. Seit der Antike wird er in der Medizin, in der Küche und bei der Zubereitung von Getränken eingesetzt. Der grüne Saft ist milder als Essig, feiner und vielfältiger als Zitrone. Zudem ist er histaminfrei und wird von den meisten gut vertragen. Martina und Franz Weninger vom burgenländischen Weingut Weninger haben einen besonders schmackhaften Verjus gekeltert – und sich gleich noch auf der Flasche verewigt.
Bereits mehrfach hat Yook Österreich bereist und zunächst in Heurigen, Beisln und Buschenschanken – mittlerweile zunehmend auch auf Weinmessen und in den Weingütern selbst die dynamische österreichische Weinszene erkundet. Im Herbst verkostete sie sich in Graz durch „Große Weine aus den besten Rieden der Steiermark“ und entdeckte anschließend in Straden das Gesamtkunstwerk der Winzerfamilie Neumeister.
Man nennt sie auch Schweiz Trüffel: die Belper Knolle von Jumi. Seit Jürg (Ju) Wyss und Mike (Mi) Glauser den Golfball großen Hartkäse erfanden, hobeln ihn Spitzenköche von London bis Wien über Pasta, Risotto und Gemüse. Starkoch Yotam Ottolenghi verleiht mit der Belper Knolle seinen Trüffelvinaigrette-Möhren den "letzten Kick" (falstaff 7/2017). Doch es muss nicht gleich Haute Cuisine sein: Den jungen Käsemachern selbst schmeckt die kleine Knolle auch ganz simple zu Pasta mit Olio oder guter Butter. Uns auch!
Am Samstag, dem 20. Januar, steigt im vinocentral also erneut der große österreichische Weinabend „Duascht is schlimma ois Hamweh!“ mit mehr als 15 ausgewählten Gewächsen aus der Alpenrepublik und anderen Ländern der ehemaligen K.-u.-k.-Monarchie. Dazu gibt es, ganz zünftig, Brettl Jause mit u.a. Spezialitäten von der Wiener Schinkenmanufaktur Thum, der Kamptaler Pesto-Manufaktur Grossauer sowie Eingelegtes von Stekovics vom Neusiedler See. Der Eintritt ist frei. Probierkarten und Speisen sind kostenpflichtig.
Bitte beachten Sie, dass wir Brotbestellungen für die Samstage vor Heiligabend und Silvester
jeweils nur bis zum davor liegenden Freitag um 11 Uhr entgegennehmen können.
jeweils nur bis zum davor liegenden Freitag um 11 Uhr entgegennehmen können.
Das rund 28-köpfige vinocentral-Team besteht aus unterschiedlichen Charakteren, Professionen, Nationalitäten und Altersgruppen. Auch zwei junge Menschen mit Beeinträchtigung sind bei uns beschäftigt.
Unsere Auswahl an Käse, Wurst und Schinken wird immer umfangreicher und profilierter. Erhältlich sind italienische Klassiker wie Parmigiano Reggiano, Gorgonzola, Mozzarella di Buffala, Pecorino Sardo, Trüffel, Prosciutto di Parma oder San Daniele, aber auch Delikatessen, die der Globalisierung noch nicht anheimgefallen und daher hierzulande selten zu finden sind.
Nach langer Planung ist es so weit: Vom 11. bis 14. November wird eine neue, große Frischtheke eingebaut. Während des Einbaus haben wir ganz regulär geöffnet, müssen jedoch das Angebot etwas einschränken.
Nach langer Planung ist es so weit: Vom 11. bis 14. November wird eine neue, große Frischtheke eingebaut. Während des Einbaus haben wir ganz regulär geöffnet, müssen jedoch das Angebot etwas einschränken.
Die Mütze kennen wir doch, dachten wir uns, als wir die druckfrische Ausgabe von "Meiningers Weinwelt" in der Hand hielten. Den Titel der Dezember/Januar-Ausgabe ziert Vincent Eymann, Gratulation!
Der Große Weinabend zum Thema "Italien" erfreut sich im vinocentral großer Beliebtheit. Kein Wunder: Sind doch nicht allein 17 wunderbare italienische Weine geöffnet, sondern auch die Trüffel-Saison hat ihren Höhepunkt erreicht. Abermals haben wir den kreativen Koch David Rink dazu gebeten, um den Weingenuss mit edlen Trüffelgerichten noch zu vergrößern.
Das vinocentral möchte das Projekt Lampocoy aus dem gleichnamigen Bergdorf in Guatemala unterstützen. Den Menschen dort fehlt es an Medikamenten, Bau- und Schulmaterial. Gegen eine Spende in Höhe von 5 Euro, die unmittelbar dem Projekt zugute kommt, erhalten Sie einen der schönen, authentischen Kaffeesäcke aus Lampocoy.
Denis ist seiner Linie als erster Bio zertifizierter Winzer Kroatiens treu geblieben und baut seine Mengen ohne Zukauf langsam aus
